*****************************************************************************

BayCom - Terminalprogramm  Version 1.60      (C) Copyright 1994 DL8MBT/DG3RBU

*****************************************************************************

Relevant ist das "Manual zur Software" von BayCom-Terminal Version 1.60.
In diesem Handbuch sind alle Funktionen des Programmes und deren Bedienung
erkl„rt. In dieser Datei finden sich lediglich Zusatzinformationen, die
aus Zeitgrnden nicht mehr in das Handbuch aufgenommen werden konnten.


Inhalt:

1. Urheberrecht
2. Preise fr BayCom-Produkte 1994
3. Untersttzung von PAR96 FSK-Modem
4. Passworterzeugung fr Mailboxen
5. Nicht mehr vorhandene Befehle
6. Schluáwort

*****************************************************************************



1. Urheberrecht
---------------

Das Urheberrecht fr die Software BayCom-Node und BayCom-Terminal
liegt bei Florian Radlherr, DL8MBT. Die Rechte fr die Hardware
(BayCom-Modem, Digi-SCC-Karte und USCC-Karte) liegen bei Johannes
Kneip, DG3RBU. Alle Rechte verbleiben bei den Autoren. Der Benutzer
erh„lt die einfachen Nutzungsrechte an der Soft- und Hardware unter
folgenden Bedingungen:

- Die Produkte werden ausschlieálich zur nichtkommerziellen Nutzung
  im Amateurfunk eingesetzt

- Die gesetzlichen Bestimmungen des Amateurfunks werden eingehalten

- An der Software drfen keine Žnderungen vorgenommen werden, die
  nicht mit dem  Autor abgesprochen sind. Individuelle
  Parametrisierungen sind hiervon ausgenommen

- Die Einschaltmeldungen aller Programmteile, insbesondere die
  Hinweise auf Autoren und der Ausschluá kommerzieller Nutzung
  drfen aus den Dateien nicht entfernt oder ver„ndert werden.

- Eine (auch kostenlose) Beigabe zu kommerziellen Produkten ist ohne
  schriftliche Erlaubnis der Autoren nicht zul„ssig.

- Ein Einspielen der Software in Telefonmailboxen und Server, ein
  Verteilen auf PD-Disketten und CDs, sowie jede andere Verbreitung
  in gr”áerem Rahmen ist ausdrcklich untersagt und hat
  Lizenzgebhrforderungen zur Folge.

Unter diesen Voraussetzungen darf die Software fr den Eigenbedarf
kopiert und im kleinen Kreis weitergegeben werden. Dabei ist stets
die Quelle anzugeben. Nachbauten der Hardware sind nur fr den
Eigenbedarf zul„ssig. Eine Werbung fr die Software oder den Nachbau
einer zur Software passenden Hardware bedarf der schriftlichen
Zustimmung der Autoren. Die Autoren bzw. die Verteiler der BayCom
Soft- und Hardwarekomponenten k”nnen nicht fr eventuelle Sch„den,
die durch den Einsatz und die Verwendung der Produkte entstehen,
haftbar gemacht werden. Durch den Einsatz der Software werden diese
Nutzungsrechte  und der Haftungsausschluá anerkannt.

Falls Sie BayCom irgendwo kopiert haben und das Programm Ihnen gefallen
sollte, wrden wir uns freuen, wenn Sie uns einen kleinen freiwilligen
Anerkennungsbeitrag von ca. 25d.- DM zukommen lieáen. Sie helfen damit
knftige Weiterentwicklungen des Programms zu erm”glichen und
erhalten auf Wunsch das gedruckte Programm-Handbuch.

Adresse:                       BayCom - Team
                           Johannes Kneip, DG3RBU
                              Bert-Brecht-Weg 28
                              D-30890 Barsinghausen

BayCom-Konto:              BayCom
                           Kto.Nr.: 190786-859
                           Postgiroamt Nrnberg, BLZ 760 100 85


2. Preise fr BayCom-Produkte:
------------------------------

Bitte dem aktuellen Katalog entnehmen, dieser kann unter obiger Adress
kostenlos angefordert werden.



3. Untersttzung von PAR96 FSK-Modem
------------------------------------

Kurz nach Redaktionsschluá des 1.60-Manuals hat sich herausgestellt, daá
das lange geplante 9600Bd-Modem an der Druckerschnittstelle demn„chst
verfgbar ist. Es ergeben sich daher ein paar kleine Erweiterungen in der
Datei SCC.INI:


fskbase  $378 ; Basisadresse LPT-Port fr PAR96-Modem
fskint   7    ; Interrupt-Nummer LPT-Port

Diese beiden Parameter stellen die Daten der Druckerschnittstelle ein, an
der das Modem angeschlossen ist. Wichtig ist, daá die Schnittstelle in der
Lage ist, einen Interrupt zu erzeugen (bei manchen Exoten nicht er Fall),
und daá dieser Interrupt nicht gleichzeitig anderweitig verwendet wird.

Es empfiehlt sich, die Schnittstelle ber das INSTALL-Programm
einzustellen, damit wird aus dem BIOS-Variablenbereich eine vorhandene
Adresse herausextrahiert.

Weiter hinten in der SCC.INI findet sich ein Layer1-Parameterblock fr
das FSK-Modem. Die Einstellungen sind analog den anderen Ger„ten
durchzufhren.

assign   fsk      ; Parameterblock fr PAR96-Modem am Printerport
mode     9600c
dwait    30
txdelay  15
maxfram  3
beacon   0
badress  BAYCOM DL8MBT
btext    Flori in Freising

Voraussetzungen zum Betrieb des PAR96-Modems:
- mindestens AT (80286) mit 10MHz oder mehr
- IRQ-f„hige Druckerschnittstelle

Das Modem erzeugt ca. 600 Interrupts pro Sekunde. Die Bearbeitung
des Interrupts braucht auf einem 10MHz-At etwa 0.5 ms. Dabei werden
jeweils 16 Bit auf einmal bertragen. Die bertragung erfolgt
bitseriell ber einen vom PC vorgegebenen Burst-Takt. Der Scrambler
zur Erh”hung der unteren šbertragungsgrenzfrequenz ist beim
PAR96-Modem nicht im Modem, sondern in der Software enthalten. Auch
die DCD-Erkennung erfolgt durch Software. Dadurch ist das Modem
trotz der kompliziten Kommunikation mit dem PC nicht aufwendiger als
ein gew”hnliches, G3RUH-kompatibles Modem.

Das PAR96-Modem wird ab etwa Anfang August 1994 als Bausatz oder
Fertigger„t erh„ltlich sein. Prototypen sind bereits erfolgreich im
Einsatz.

Ein gleichzeitiger Betrieb von PAR96 mit einem 1200Bd-Modem oder einer
USCC-Karte ist m”glich. Dazu ist allerdings mehr Rechenleistung erforderlich,
die untere Grenze liegt hierbei bei etwa 12MHz-AT. Die Kanalnummer richtet
sich bei einem kombinierten Betrieb nach der Reihenfolge der ASSIGN-Bl”cke
in der SCC.INI. In der Defaulteinstellung ist das RS232-Modem auf Kanal 0
das PAR96 ist auf Kanal 1.


4. Passworterzeugung fr Mailboxen
----------------------------------

Neben den im Handbuch beschriebenen M”glichkeiten zur automatischen
Passworterzeugung gibt es noch 2 weitere, die neu hinzukommen:

- DieBox-Passwort

Existiert ein File <call>.pwd, also z.B. oe9xpi.pwd, indem ein
passwortstring im DieBox-Format enthalten ist, so wird mittels
:priv
automatisch die richtige Folge fr DieBox erzeugt. Das File muá im
einzeiligem Format (ohne Rufzeichen am Anfang und ohne Zeilenumbrche,
L„nge des Files 1620 Bytes) vorliegen, exakt so wie es auch DieBox selbst
verarbeitet. Das THP-Format mit etlichen Zeilen zu 28 Bytes L„nge
funktioniert nicht. Mit :priv <filename> kann das Passwort auch einem
beliebigem File entnommen werden, das obigem Format entspricht.


- User-Passwort fr BayCom-Mailbox

Beim Login in eine BayCom-Mailbox kann automatisch ein Passwort
beantwortet werden. Einzustellen ist bei der Mailbox das passwort mit
"A PW <passwort>". Fr die automatische Beantwortung muá in SCC.PWD fr
jede Box ein solcher Eintrag stehen:

db0aab*+
ksdjgsajhdghajsgdhjgashdgasjhgdjhasgjhgd......

Das "+"-Zeichen ist neu und bewirkt eine automatische, unaufgeforderte
Bantwortung nach dem Login.

Das Benutzerpasswort kann dadurch auch unterschiedlich zum Sysop-Passwort
einer BayCom-Box sein, da bei letzterem das "+"-Zeichen weggelassen wird.

5. Nicht mehr vorhandene Befehle
--------------------------------

In der SCC.INI sind verschiedene Parameter gegenber der Version
1.50 weggefallen. Es handelt sich um die Parameter TBUFFER, KEYINT,
TINFO, TQUIT, TAIL die in erster Linie wegen Unn”tigkeit bzw.
Unsinningkeit entfallen sind. Die Befehle CARRIER, HENNING und HBAUD
wurden durch MODE ersetzt.
Dieser Hinweis ist alldenen gewidmet, die mich in der Testphase
schon auf das Verschwinden aufmerksam gemacht haben.

6. Schluáwort
-------------

Kurz vor dem absoluten Redaktionsschluá (Beginn der Diskettenkopieraktion
fr die HAM-Radio 94) m”chte ich noch ein paar positive Worte verlieren.

Dies sozusagen als Gegenpol zu dem etwas vom Frust gepr„gten Vorwort in
der gedruckten Anleitung. Die letzte Zeit der Entwicklung am 1.60er
Terminal war gepr„gt von sehr hoher Aktivit„t von den Leuten, die diese
schon vorab getestet haben. Ich bedanke mich an der Stelle fr die vielen,
qualifizierten und aussagekr„ftigen Testberichte. Zu erw„hnen ist auch die
gute Zusammenarbeit mit Deti, DG9MHZ (bekannt durch seine ufb Sprachmailbox),
der mit vielen Insidertips die undurchdringlichen Tiefen der
PC-Hardware und des MS-DOS zu erforschen geholfen hat.

Nun bleibt nur noch, viel Spaá mit der neuen Soft- und Hardware zu wnschen
mit der Hoffnung, daá wenigstens einigermaáen alles so tut wie es gedacht
ist, damit sich die Arbeit ein kleinwenig gelohnt hat.

Das BayCom-Team!

Flori, DL8MBT @ DB0AAB.#BAY.DEU.EU