Linux Server im Testbetrieb
DH5SE
44.130.63.47 IPAX ... 44.225.2.x Hamnet dhcp von db0fhn
DH5SE.AMPR.ORG .......Iomega-Iconnect Debian-3.16.2-armv5tel .
AX25-Call: DH5SE-10
Erreichbar über: DB0FHN ( AXIP ) ....
PC-Anbindung:
TNN (TheNetNode auf Iomega-Iconnect Debian-3.16.2-armv5tel ...
Call:
DH5SE......... Version: TNN V1.79 (Linux) LinuxNode:
DH5SE-9 Packet -Terminal:
DH5SE-1 auf TNT - DH5SE-2 auf PAXON .... DPBOX: DH5SE-8 Es
funktionieren:
* AX25-Connects * AXIP * DPBOX - DPHTTP * Telnet * FTP * HTTP * SSH *
Hier meine AX25-Konfiguration zum Download
[ /etc/ax25/ ]
ax25bak.tgz ax25-Konfiguration mit Kisslink zum Xnet-TNC [port KISS0 Device ax0] und
AXIP-Verbindung über Ethernet zu Flex32-Paxon [port AXUDP Device ax1]
Die PacketRadio-Verbindung läuft über die Linux-Software "NODE"
Zugriff auf die Shell und die DPBOX ist von beiden Seiten direkt moeglich
SSID der Shell vom X-Net ist dh5se-10 und über Ethernet dh5se-15
SSID des LinuxNode ist dh5se-5 SSID der DPBOX ist dh5se-8
Der Fileserver der DPBOX ist auch mit FTP zu erreichen,
hervorgerufen durch einen "symbolischen Link"
von /usr/local/ftp/fileserv nach /var/spool/dpbox/fileserv
ax25xnet.tgz ax25-Konfiguration mit LinuXnet zum Xnet-TNC
und AXIP/UDP -Verbindung über Ethernet zu Flex32-Paxon
ax25-kernel wird hier mit Kiss über [port KISS0 Device ax0] mittels einer Pipe
an LinuXnet angebunden.
LinuXnet stellt die Verbindung mit Kiss zum Xnet-TNC3
und die Verbindung übers Ethernet mit AXUDP her
Damit das Rounting funktioniert müssen die Einträge unter "ro local"
auf beiden Seiten angepasst werden
In der "ax25-up" musste ich keine Änderrungen vornehmen
LinuXnet hat hier den SSID dh5se-5
Über Ethernet kann der Xnet-TNC mit dh5se-6 direkt erreicht werden
Um die Shell oder die DPBOX zu connecten muss über Ethernet
via dh5se-5 connected werden
wenn die "ro local" stimmen gehts von aussen direkt
LinuXnet läuft als Hintergrundprozess und wird mit einem Script "/usr/sbin/startxnet"
das ganz unten in der ax25-up eingetragen ist, automatisch mitgestartet wird
Zur Erstkonfiguration von LinuXnet sollte man es mit ./linuxnet aus dem Xnet-Verzeichnis
starten, da es sein eigenes Terminal dabei benutzen kann
Läuft LinuXnet als Hintergrund-Prozess kann man "minicom" als Terminal benutzen
natürlich auch TNT
zur ´Konfiguration von LinuXnet möchte ich hier nicht weiter eingehn
Ausführliches darüber in der DOC und
Spezielles zu LinuXnet in den Texten im LinuXnet.zip
ax25net2.tgz ax25-Konfiguration mit "Net2kiss" zur Packet-Radio-Anbindung eines weiteren
Rechners über AXIP/UDP
Hierbei wird zuerst an die RS232 der "mkiss" geladen,
der die vom Xnet-TNC ankommenden Kissframes mit "rmnc" -crc aufnimmt
und diese dann als reine Kissframes über eine PIPE dem
AX25-Kernel weiterleitet.
An dem offenen Ende der Pipe (ptyq1) nimmt auch "net2kiss" die Frames ab
und schickt diese über eine weitere Pipe (ptyq2) an den AX25IPD (ttyq2)
Dieser gibt das ganze dann mit AXIP/UDP über Ethernet
zb. an einen Windowsrechner mit Flexnet32 und Paxon weiter.
Um mehr als einen Win-Rechner anzubinden,
kann man hier an ptyq2 statt dem AX25IPD auch ein
LinuXnet dranhängen
xnetbsp.zip enthält meine AUTOEXEC.NET und das startxnet -script
Weiter AXIP-Beispiele in readme.ax25ipd in englischer Sprache
***********************************************
* Die oben genannten Dienste sind sowohl über *
* Funk als auch übers Netzwerk möglich *
***********************************************
[Zurück]